Unsere Preisträger bringen Licht ins Dunkel

Die ICALEO 2019 fand im Oktober in Orlando, USA, statt. Sie ist eine der wichtigsten internationalen Konferenzen im Bereich der Lasermaterialbearbeitung. Hier treffen Industrie und Wissenschaft aus aller Welt aufeinander, um über die neuesten Trends in der Lasertechnik und deren Anwendungen zu diskutieren. Diese Konferenz wird vom Laser Institute of America LIA zum 38. Mal veranstaltet. Das Laser Institute of America wurde 1968 unter Beteiligung von Herrn Dr. Ing. Arthur Schawlow und Dr. Theodore H. Maiman gründetet und dient der Forschung in den Bereichen Laserforschung, Laseranwendungen und Lasersicherheit im Rahmen einer internationalen Expertengemeinschaft. Zahlreiche Laserforscher aus Deutschland, wie der Nobelpreisträger Theodor Hänsch, sind ebenfalls Mitglieder des Laser Institute of America.

Precitec wurde hier gleich in zweifacher Form ausgezeichnet. Zum einen wurde Dr. Markus Kogel-Hollacher, verantwortlich für F & E-Projekte bei Precitec, vom Laser Institute of America (LIA) für seine außergewöhnliche Arbeit und Innovationskraft über mehrere Jahrzehnte mit dem Fellow Award ausgezeichnet. Dies ist die höchstrangige Mitgliedschaft in der LIA.

Zum anderen wurde Herr Jannik Lind, der gerade bei uns und dem Institut für Strahlenwerkzeuge seine Doktorarbeit schreibt, mit dem 3. Platz beim „Paper Award“  für sein wissenschaftliches Papier „HIGH-SPEED X-RAY IMAGING OF THE LASER CUTTING PROCESS“ geehrt.

Der Forschungsansatz seiner Dissertation ist es, das Verborgene im Schneidprozess sichtbar zu machen. Untersucht werden hautsächlich die Chancen und Möglichkeiten von Strahlformung beim Laserschneiden, also wie wirkt sich beispielsweise ein Ring aus Laserlicht auf den Schneidprozess und das Schneidergebnis aus.  Eine Einsicht in den Schneidprozess wird mit Röntgenstrahlung möglich gemacht.

Durch immer größer werdende Laserleistungen konnte die Schneidgeschwindigkeit und die Schnitttiefe in den letzten Jahren immer weiter gesteigert werden. Das geht aber mit Bart- und Riefenbildung mit ein, sprich die Schnittkanten sind nicht glatt und gleichmäßig.

Auf diesem Schaubild ist zu erkennen, dass sich mit steigender Vorschubgeschwindigkeit (m/min) die lokale Aufnahme der Energie im Material verändert. Zusätzlich steigt die insgesamt absorbierte Energie mit zunehmender Vorschubgeschwindigkeit  bis zum Schnittabbruch.

Wunsch der Kunden ist aber einen sauberen und gleichmäßigen Schnitt zu bekommen, Anwender wünschen sich auch eine schnelle Geschwindigkeit (m/min), also eine möglichst hohe Anzahl von Metern pro Minute um ihre Produktionszahlen zu steigern.
Durch die Nutzung der erhobenen Daten lassen sich vermutlich Rückschlüsse auf die Verbesserung von Schneidprozessen und Schneidköpfen ziehen.
Wir gratulieren unseren beiden Kollegen recht herzlich und wünschen viel Erfolg bei der weiteren Arbeit, die vor Ihnen liegt.

Lasermaterialbearbeitung Unsere Preistraeger bringen Licht ins Dunkel
Lasermaterialbearbeitung Unsere Preistraeger bringen Licht ins Dunkel
News - Laser Material Processing - Our prizewinners bring light into the darkness
Lasermaterialbearbeitung Unsere Preistraeger bringen Licht ins Dunkel

Dies könnte Sie auch interessieren

Erfolgreicher Auftritt auf der LASER World of PHOTONICS 2025

Die Teilnahme an der LASER World of PHOTONICS 2025 war ein voller Erfolg. Unser Messestand stieß auf große Resonanz, das Interesse an unseren…

Mehr erfahren

We keep Lasers Running - Firmenlauf 2025

Am Mittwoch, den 14. Mai 2025, war es wieder so weit. 25 laufbegeisterte Kolleginnen und Kollegen von Precitec nahmen am diesjährigen Firmenlauf „BW-R…

Mehr erfahren

Von der Forschung in die industrielle Anwendung

Gemeinsam mit den Instituten IFSW und ISW der Universität Stuttgart haben wir den Easy Metal Printer (CoaxPrinter) zur Marktreife gebracht – ein…

Mehr erfahren

Künstliche Intelligenz auf der Laser World of Photonics: KI löst Innovationsschub in der Photonik aus

Künstliche Intelligenz ist ein Innovationstreiber in der Photonik. Ob in der industriellen Fertigung, im Qualitätswesen, in der Medizin und Forschung…

Mehr erfahren

Precitec ist Teil des Förderprojektes Quaze

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und Precitec arbeiten gemeinsam im Forschungsprojekt "Quaze" an der Entwicklung eines optischen…

Mehr erfahren

neuer Webshop mit besserer Bedienbarkeit

Neuer Webshop ist live!

Wir freuen uns, Ihnen unseren brandneuen Webshop präsentieren zu können – optimiert für eine einfachere und effiziente Bestellung von Ersatzteilen für…

Mehr erfahren

Valley Rallye im Murgtal

Berufe auf der Valley Rallye entdecken

Die Valley Rallye ist eine Initiative des Unternehmensnetzwerks SynEnergy Valley und fand erstmals im Januar und Februar 2025 statt. Ziel ist es,…

Mehr erfahren

Übergabe der Spende an die Mitarbeiter der Stadt Gaggenau

Zeichen für Solidarität und Gemeinschaft

Wir freuen uns, dieses Jahr das Kinderhospiz in Karlsruhe erneut mit einer Weihnachtsspende zu unterstützen. Es leistet wertvolle Arbeit, indem es…

Mehr erfahren

Einweihung unseres Neubaus während des Firmensommerfestes

Ein  weitere Schritt: Seit ein paar Wochen dürfen wir nun an unseren neuen modern eingerichteten Arbeitsplätzen arbeiten. Das bringt eine verbesserte…

Mehr erfahren

Precitec ist Mitglied der ARENA2036

Wir freuen uns, neuer Mitglied bei ARENA2036 zu sein. Klaus Löffler, Geschäftsführer von Precitec, freut sich über die Zusammenarbeit.

Mehr erfahren